ein 在中国货币发展史中代表多大

 上传我的文档
 下载
 收藏
该文档贡献者很忙,什么也没留下。
 下载此文档
正在努力加载中...
货币控制还是金融控制——信用经济中的政策选择
下载积分:800
内容提示:货币控制还是金融控制——信用经济中的政策选择
文档格式:PDF|
浏览次数:0|
上传日期: 11:09:58|
文档星级:
该用户还上传了这些文档
货币控制还是金融控制——信用经济中的政策选择.PDF
官方公共微信发布机构:明通新闻专线&http://www.mtw.hk/&&
10:07&&阅读:2163次
&  &悉尼日--//--
& & & &国际金融与监管中心 (CIFR) 于今日发布了有关人民币 (RMB)
国际化及其对全球金融市场之影响的全方位学术研究报告。
  报告撰写人为 Kathleen Walsh 博士和 Geoff Weir (两人均为 CFIR 研究员)以及 Barry Eichengreen
(加州大学伯克利分校教授)。这份长达125页的报告包含了对中国金融全景的深入分析以及对超过100家中国公司进行的访谈。报告得出的结论认为,在短期至中期内,资本管制将大幅度放宽或完全取消;存贷款利率将会市场化;汇率也将由市场决定,人民币将成为重要的国际储备货币。
  报告中的主要观点包括:
  & 人民币可能会成为一种主要的贸易计价与结算货币,从而影响到贸易融资、外汇市场与衍生产品市场。
中国股票市场有可能在十年内成为世界最大的股票市场,预计总市值将达30万亿美元,占全球股市总市值的25%,而美国股票市场总市值将只有22万亿美元(18%)。
  & 中国债券市场有可能成为世界第二大债券市场。
  & 随着中国成为基准指数的核心成分,资本将大量涌入,但因为中国国内投资组合的多元化,资本流出也将增加。
人民币将成为重要的全球储备货币,人民币政府证券有可能成为与美国国债并驾齐驱的&安全资产&。这种未来的双重储备货币格局将有助于全球市场的稳定。
  Geoff Weir 认为,在人民币国际化进程中,将会有赢家有输家:
  &例如。已成为人民币离岸中心的市场将经历人民币相关资本流与金融活动的强劲增长。另一方面,随着中国金融资产成为全球固定收益证券基准指数的重要成分,其他国家,尤其是发展中经济体的资产将受到影响。像澳元和澳大利亚资源股这样的用作&代理&交易的货币和资产类别将不再受人欢迎。&
  Kathleen Walsh
认为人民币贸易计价能为贸易双方提供很多好处,但在调查报告中指出,仍有很多中国及其贸易伙伴设置的限制性条件有待废除。
  她表示:&在中国,外汇风险对冲成本依然明显高于许多离岸金融中心,反应出离岸市场的流动性更大并且同业银行关联度更高,这说明贸易双方都有可能从人民币贸易计价中获益,但必须废除许多的市场约束条件以便最大程度地获取人民币贸易计价带来的好处。&
  该报告将于今日在悉尼的一场研讨会上公布,CIFR
的主管们和研究人员届时将与来自中国银行、澳大利亚储备银行、澳大利亚财政部、施罗德集团、澳新银行、澳大利亚金融市场协会、澳大利亚国立大学、奥克兰大学以及中国社会科学院的相关专家一起讨论这一问题。
  公司标志
  关于撰写人:
  Geoff Weir
早期就职于澳大利亚财政部和澳大利亚储备银行。1991年开始转向金融界,先后在伦敦和巴黎担任信孚国际与摩尔资本的对冲基金策略官。1996年,Geoff
回到悉尼并在 BT 基金管理公司担任全球固定收益部门主管。2002年他轉到高盛(现在的高盛投资银行),担任一支全球宏观对冲基金的策略官。Geoff
于2008年9月被任命为澳大利亚金融中心论坛主席。他在2012年底成为了 CIFR 的一名研究人员。Geoff
拥有悉尼麦考瑞大学一级荣誉学位和牛津大学新学院的哲学硕士学位。
  DrKathleen Walsh
拥有澳大利亚管理研究员金融博士学位和科廷大学金融方面的一级荣誉学位。她在新南威尔士大学和悉尼大学享有高级金融学术地位并且是澳大利亚国立大学的一名金融学副教授。Walsh
博士在国内国际知名杂志上发表过很多学术论文,获得过包括 E. Yetton 奖(获评《澳大利亚管理学报》最佳论文)在内的多项研究奖项。此外,Walsh
博士还获得了多种研究经费的支持,包括 ARC 联系基金。
  Barry Eichengreen 自1987年就已开始在加州大学伯克利分校任教,现任该校经济系 George C. Pardee and Helen
N. Pardee 讲座教授和政治学教授。他还是美国国家经济研究局(马萨诸塞州坎布里奇)研究员和经济政策研究中心研究员(英国伦敦)。在
1997-98年,他曾是国际货币基金组织的高级政策顾问。而且在 1997 年成为美国艺术与科学学院院士 。他还是 Bellagio Group
学术与经济论坛召集人和皮德森国际经济研究所学术顾问委员会主席。Barry Eichengreen 教授主持 Guggenheim 与 Fulbright
Fellowships
基金项目,而且是行为科学学院研究中心(帕洛阿尔托市)高等研究院(柏林)的研究人员。他是《评论汇编》的月刊专栏作者。他出版过的书包括《全球化时代的劳工》(与
Clair Brown 和 Michael Reich 合撰)、《新兴巨人:世界经济中的中国与印度》(与Poonam Gupta 和Ranjiv
Kumar合撰)、《东亚货币与金融合作的推进》(与 Duck-Koo Chung 合撰)、《20国集团领袖如何才能稳定经济和金融体系》(与 Richard
Baldwin 合撰,2008年电子版)、《拯救我们的工作和储蓄:G7/8 领袖如何才能解决全球信贷危机》(与 Richard Baldwin 合撰,2008
年电子版)、《全球化资本: 国际货币体系史》(2008 年第二版)、《1945 以来的欧洲经济: :协调的资本主义及未来》(2008
年修订平装版)、《拉丁美洲债券市场: 大爆炸边缘?》(与 Eduardo Borensztein, Kevin Cowan,以及 UgoPanizza
合撰,2008年)、以及《中国、印度与新世界经济》(与 Charles Wyplosz 和 Yung Chul Park 合撰,2008年)。Barry
Eichengreen 教授因为在教学领域的卓越贡献于2002年获得了经济史学会的 Jonathan R.T. Hughes
奖,并且在2004年获得加州大学伯克利分校社会科学系杰出教学奖。此外,他还获颁巴黎美国大学荣誉博士学位。
  关于 CIFR:
  国际金融与监管中心 (CIFR)
是由澳大利亚多所一流大学、研究中心与金融界合作的跨界国际金融智库,他们致力于帮助金融界、政府及监管机构应对区域和国际性潜在的金融机遇与挑战。
  凭借包括英联邦和新南威尔士政府在内的多方支持,CIFR
为学术界、金融监管部门、政策制定者和业界提供了一条重要的连接通道。中心的工作领域主要分为三大块:开展世界级研究、提出政策方面的意见以及与业界对接。
  联系人:
  Kristin Westlake
  Continuum Partner公司
  电子邮箱:
  电话: +61 416 219 358
新闻稿-繁体
新闻稿-英文
现场采访实录
本文所属:
&|&地域:国外
更多关于CIFR的新闻稿
后查看联络信息
该企业暂未申请管理
欢迎媒体记者选稿用稿
人民币将在十年内成为国际主要储备货币 – 国际金融与监管中心是由提供稿源,授权机构明通新闻专线发布新闻厅,欢迎关注记者选稿用稿,网络媒体用稿时,请保留发布机构名称:明通新闻专线http://www.mtw.hk/。请在选稿用稿后通知明通新闻专线或人。
其他金融保险新闻稿
相关行业新闻稿
热点供稿新闻厅&
相关企业新闻厅
如果您对我们的服务有什么意见或建议,请通过以下邮箱及时反馈给我们,我们将第一时间改进,谢谢!扫扫二维码,随身浏览文档
手机或平板扫扫即可继续访问
亚洲货币合作理论与可行性研究
举报该文档为侵权文档。
举报该文档含有违规或不良信息。
反馈该文档无法正常浏览。
举报该文档为重复文档。
推荐理由:
将文档分享至:
分享完整地址
文档地址:
粘贴到BBS或博客
flash地址:
支持嵌入FLASH地址的网站使用
html代码:
&embed src='/DocinViewer-4.swf' width='100%' height='600' type=application/x-shockwave-flash ALLOWFULLSCREEN='true' ALLOWSCRIPTACCESS='always'&&/embed&
450px*300px480px*400px650px*490px
支持嵌入HTML代码的网站使用
您的内容已经提交成功
您所提交的内容需要审核后才能发布,请您等待!
3秒自动关闭窗口[转载]货币史
(译自planet-wissen.de,原文附后)
牛换面包、盐换谷物——人们在发明货币之前,以物易物。然而,之后为什么货币取代了这种实物交易?为什么在某个时候人们需要纸币?让我们穿越时光从早期的实物交易一直到今日的数字支付手段展开时间旅行,从而回答所有这些问题并讲述更多的故事。
公元前第六个千年:自然货币
直接的实物交易并非总是很容易。首先,如果不能提供他人需要的东西,或者交易的东西价值不同。用“自然货币”完成交易会更好:用一种东西,它的价值得到公认,比如珍珠、贝壳、宝石和金属。人们也以一些日常需要的物品出价,如盐、毛皮和斧头。人们知道,一块布换多重的盐,或者值多少珍珠。因此,之后这种天然货币就被称为“自然货币”。它们的“价值”取决于实物价值也随地域的不同而不同。
比如在盐矿区,盐的价值就微不足道。而在缺盐的地方,盐则有很高的价值。因此,在不同的地方有不同的自然货币:在中美洲是可可豆,在西藏是砖茶、在埃塞俄比亚是盐锭,而在太平洋则是著名的玛瑙贝。
公元前七世纪:最早的硬币
在铸印有图案的硬币出现之前,人们使用条状的金属或者扁豆状的金属块进行支付。吕底亚人于公元前七世纪在今天的土耳其制作了最早的硬币。那个王国的统治者是克里萨斯国王,他被认为富有得令人难以置信。因此就有了“像克里萨斯一样富有”的说法。
有了硬币,原材料的性质和重量就通过印纹得到官方保证。现在人们不必再去称量大小不同的金属块以确定其价值。只用支付硬币就可以了。很快希腊人就认识到它的好处。在所有重要的贸易城市都出现了硬币中心。在硬币的正面大都装饰浮雕式样的图案,在背面则铸印保证的价值。
一世纪:皇帝的货币
在公园一世纪的罗马帝国,元老院拥有铜币和黄铜币的铸币权;而金币和银币的铸币权则属于皇帝。他的肖像装饰大部分硬币的正面。在硬币的背面则装饰体现他的品行并用于表现价值的神灵、或者军事成就、建筑和船舶。
随着罗马帝国的没落,日耳曼人夺回了大片土地。罗马人得不到来自这些土地的收益,他们的货币经济萎缩了。缺乏用于管理国家的财政手段,货币的价值不再得到保证。贸易衰退,人们很快重新使用自然货币进行支付。货币的胜利进军遭受了一次反击。
八世纪:一个共同货币
小丕平,法国的统治者,想要简化贸易并改革币制:他于750年把铸币置于国家监督之下并取消了私人铸币权。这将制止欺诈者的恶劣行径。
他的儿子卡尔(查理曼大帝)继续这项改革:为了终止跨地域贸易繁琐的货币折算,他于793/794年引入第纳尔作为货币——统一的重量、统一的大小并保证银子的纯度。这样在西欧就确立了第一个共同货币,并沿用罗马银币的称呼第纳里。法语叫德尼尔,德语叫芬尼。
九世纪:很多不同的芬尼
然而卡尔的儿子虔诚的路德维希(译注:又称虔诚的路易)却再次使改革部分地向后倒退:虽然芬尼继续作为货币,但是从814年起,主教管区和修道院也获得了铸币权。除了国王外,公爵们和伯爵们也可以铸币。一旦一个地方得到城市宪章,就会添加新的铸币权。
铸币权这样分裂之后,芬尼的统一性也随之而去:银币再次在重量、纯度和图案设计上相互不同。想做正当生意的人,必须计算各个地方芬尼“相对赫勒和芬尼”的不同汇率。人们之所以很快就把施瓦本哈尔的哈尔芬尼称为“赫勒”,是因为它只值半芬尼。在巴伐利亚直到十九世纪,人们还在用它进行支付。
十世纪:最早的纸币
铁质硬币是中国四川省十世纪时的货币。铁的价值很小,运输这样沉重的硬币很困难。因此人们就把钱简单地寄存在商行里,并相应的得到存单。因为这些存单上没有签名,它们可以转让,也因此就成了纸币的先驱。
十一世纪初,商人们联合起来发行了一种纸币。为防伪造,其上以双色描绘图案和场景,并带有隐蔽的记号。但是拥有纸币的人还可以把它兑换成硬币。因此商人们必须经常检查他们的储藏室里是否确实放有适当数额的硬币,即纸币是否有相应的硬币担保。
十五世纪:欧洲获得纸币
西班牙在1483年发行了欧洲最早的纸币。由于手头没有足够的硬币,人们就发行了带有价值说明和印章的纸片。一项接受义务规定任何人都必须接受这样的收据作为支付手段。1609年阿姆斯特丹银行、1661年斯德哥尔摩的一家私人银行也先后发行了纸币。
开始人们对于这些所谓的银行券没有给予多少信任,因为纸的原材料价值与印于其上的价值不相符合,这与硬币的情况不同。银行券仅被当做替补货币。因此,任何人都有权用这票据换回金币和银币。银行券最早在十九世纪被引入德国。其优点确实触手可及:1000枚银塔勒重18公斤,两张面值500塔勒的银行券只有几克重。但是银行必须承诺拥有对等价值的硬币,因此人们才信任纸币。
十八世纪:英国经济危机
“法国的革命军要渡海到英国!”这个消息在1797年使英国银行陷入危机:很多银行的客户想把他们的财产兑换成硬币。金库都快空了。人人都想要金子而不是纸,因为只有原材料的价值被认为是可靠的。皮特首相于是禁止银行券兑换硬币。
实际上只有寥寥无几的法国人在威尔士登录。尽管如此,居民的信任动摇了。为了保持经济活力,银行决定在此前面值最小的五镑银行券之外再发行一镑和两镑的纸币。这几乎变成了硬币。因此小额款项也可以用纸币支付了。结果:不识字的人此前只会用硬币而不会区分纸币,他们成了伪造者的牺牲品。
1867年:黄金成了国际标准货币
德国北部的人以塔勒银币和格罗申银币进行支付,而在南部人们皮夹里却装着古尔登金币和克洛泽银币。德意志众多的小邦国没有统一的货币。大约300种硬币和纸币都在流通中。
当时,法国人、比利时人、意大利人和瑞士人面临共同货币的问题:白银作为铸币材料已经变得很稀少。因此,1867年国际货币会议上,人们达成一致选择黄金作为价值稳定的货币标准。这意味着,每个银行券都可以一个固定的兑换率兑换黄金。这对国际支付系统的稳定是一个保证。
<font COLOR="#71年德意志小邦国结束、德意志帝国建立,两年后,金马克被正式引入。最大面值的硬币:20马克的帝国金币。
1876年:德国第一个无现金支付交易
在德意志帝国,工业化正在全面推进。经济发展要求统一的货币,因为它简化了帝国内的贸易。这样,1876年建立的帝国银行开始引入无现金支付交易:收到的支票和汇票都收集到银行里。而每一个信贷机构在帝国银行都有一个账户,不同的信贷机构的信使定期会面,相互结算款项。款项记在账簿里。因此就有了“转账货币”的说法。
这样钱就迅速“流转”起来,人们便把这样的账户称为“转账账户”(Girokonto, 意大利语称转动为“il
giro”)。而意大利人进行这样的账目管理由来已久。但是转账账户对于每个人来说在相当长的时间内还不普遍。在德国,工资和薪金直到1950年代还仍然以现金支付。所谓的薪金账户在1960年代初才出现。
1923年:通货膨胀
直到1914年爆发第一次世界大战,国际金本位制担保了货币系统。手头有多少黄金储备,就只能印相应多少纸币。这种情况随着战争发生了变化:纸币兑换金币和银币的权力被取消了。战争的装备战和战后战败赔款的要求花费金钱。因此纸币的发行不再受到黄金储备的担保。马克的价值直线坠落。在1923年通货膨胀的顶峰,必须用十亿纸马克才能兑换一个金马克。货币改革制止了通货膨胀。十亿纸马克兑换一个地产抵押马克,而之后又被帝国马克所替代。
<font COLOR="#45年第二次世界大战结束后,一些人还攒着足够多的帝国马克,但是买不到什么东西。只有黑市交易盛行,香烟是最受欢迎的支付手段。经济重启以同盟国的战胜国决定进行货币改革开始。日星期日每个成年人可以每60帝国马克兑换40德国马克。一天后,帝国马克就失去了它的流通性。旧的帝国马克储蓄账户若要参加这一兑换,有关申请必须在几天内提出。德国马克刚一流通,突然就有大量的商品供应。商人们此前违法囤积商品,为了不让贬值的帝国马克留在手里。
1950年:最早的通用信用卡
在美国从1894年开始就有了信用卡。首先是酒店向主顾们发行这种卡片。石油公司和百货公司在1920年代也跟了上来。人们只能用它在发行商那里使用。通用信用卡在1950年进入市场。美国人弗兰克-麦克纳马拉产生一个念头,希望能够使用一张卡片在不同的饭店进行支付。他创建了“大来卡”(译注:意为食客俱乐部)。只有该俱乐部的会员才能得到这种卡片。他们可以用它在选定的餐馆进行支付。但是不久这一目标群体就得到扩大,越来越多的商户参加进来。1956年,这种卡片也被引入德国。就像1958年开始的“美国运通卡“一样,这种卡片被作为信用卡供旅行者在酒店和饭店结账使用。
另一种概念随之而来,即所谓的银行信用卡,比如“万事达卡”和“维萨卡”。它们与消费领域的主要企业签订了合同。几年间,旅行卡和消费卡之间的区别几乎完全消失了。
1995年:网上银行业务
<font COLOR="#80年代初,在德国开始了所谓的可视图文(BTX)。有了它,来自一台大型计算机的电子数据第一次可以通过电话线传输到本地显示器上。德国联邦邮政拥有这一技术的支配权。其内容由不同的提供商提供。除了查询列车时刻表外,所谓的家居银行服务也成为可能:随时进行账面查询和转账汇款。然而客户范围很狭窄。原因之一是与计算机的接触还不密切,另外出现错误的风险似乎太高。
随着快得多的互联网和友好的用户界面的诞生,这种情况发生了改变。日,美国总统储蓄银行的客户最早可以通过互联网办理他们的银行业务。其它的银行随之跟进。从1990年代末开始,所谓的在线银行业务也开始在德国流行开来。
1996年:储蓄卡——电子钱包
泊车券、车票、饮料、香烟或者邮票——自动售货机里都有。人们越来越多地把支票卡大小的储蓄卡插入其中,以代替零钱。人们通过上面金色的微芯片认得出它们。与信用卡不同,使用信用卡支付之后才还款,而储蓄卡必须事先充值。储蓄记录在微芯片上。每次支付就扣除相应的数额。如果卡上资金用完了,可以在自动柜员机上或者通过转账账户充值。
<font COLOR="#96年该支付系统首次在拉文斯堡试验——不甚成功。情况已经发生了变化。尤其受欢迎的是:带有所谓“预付卡”的移动电话。它控制电话的费用,并可以像储蓄卡一样重复充值。几乎不比金黄芯片大,这种卡片就隐藏在移动电话中。
2000年:互联网的繁荣
互联网上的商业活动从2000年开始增强。不论是互联网拍卖、购买视频、音乐、旅游,还是购买付费服务,2003年人们就已经通过50多种不同的支付系统进行结算。小服务常常通过电话或长期预定账单进行办理。另一些则提供移动电话支付方式。如果在相应的公司那里登记自己的个人数据和银行账户信息,人们就得到带有密码的访问授权。只能通过手机进行输入。
对于大宗采购常常要求通过信用卡支付。输入、金额确认和卡号在互联网上以加密方式完成。尤其为互联网拍卖提供了一个特别的系统:“电子邮件支付”。一个电子表格显示交易金额和卖方的电子邮件。如果人们以自己的个人数据登记了这一服务,就能拨款。通过电子邮件发来确认。优势:顾客和卖方都不知道对方的银行数据或信用卡卡号,而只知道电子邮件地址。
2002年:引入欧元
“这用德国马克算是多少钱?”很多德国人在日后困难地适应着这一新的货币。数月间,人们在头脑里还把价钱换算成德国马克。而德国人就此还算轻松,追究一个欧元大约对应两个马克。2002年换用欧元的欧盟十二国中的很多人都得与各不相同的别扭的兑换率较劲。可是这个统一货币并非是在毫无准备的情况下偶遇欧洲人的:早在日欧元就开始被当做参加国之间固定的结算单位。2003年欧元获得亚琛市的卡尔奖,其名称来自卡尔大帝(即查理曼大帝),他在公元八世纪引入了第纳尔——这在欧元引入之前曾是唯一的欧洲统一货币。
Geschichte des
Rinder gegen Brot, Salz
gegen Getreide - bevor der Mensch das Geld erfand, tauschte er
seine Waren. Doch wieso ersetzte sp&ter das Geld diesen
Tauschhandel? Warum brauchte man irgendwann Papiergeld? All das und
noch viel mehr verr&t unsere Zeitreise vom fr&hen Warentausch bis
in die Welt der digitalen Zahlungsmittel.
<font COLOR="#. Jahrtausend vor
Christus: Naturalgeld
Der direkte Warentausch war
nicht immer einfach. Vor allem, wenn man nichts anbieten konnte,
was der andere ben&tigte, oder die Tauschg&ter unterschiedliche
Werte hatten. Besser klappte der Tausch mit "nat&rlichem Geld": mit
Dingen, deren Wert allgemein anerkannt war, zum Beispiel Perlen,
Muscheln, edlen Steinen und Metallen. Auch Gegenst&nde des
t&glichen Gebrauchs boten sich an wie Salz, Felle und Beile. Man
wusste, wie viel Salz f&r ein Tuch abzuwiegen war, oder wie viele
Perlen es kostete. Deshalb hie& dieses nat&rliche Geld sp&ter
"Naturalgeld". Sein "Geldwert" orientierte sich am materiellen Wert
und der war regional unterschiedlich.
In Gegenden mit Salzvorkommen
zum Beispiel hatte Salz einen geringen Wert. Wo Salz eine Rarit&t
war, hatte es einen hohen Wert. Daher gab es in verschiedenen
Regionen verschiedene Arten von Naturalgeld: in Mittelamerika
Kakaobohnen, in Tibet, in &Athiopien Salzbarren und am Pazifik die
ber&hmten Kaurimuscheln.
<font COLOR="#. Jahrhundert vor
Christus: erste M&nzen
Bevor es gepr&gte M&nzen gab,
zahlte man mit unterschiedlichen Metallen in Form von Barren oder
linsenf&rmigen Metallst&cken. Es waren die Lyder, die im siebten
Jahrhundert vor Christus im Gebiet der heutigen T&rkei die ersten
M&nzen schlugen. Herrscher dieses Reiches war K&nig Kroisos, der
als unglaublich reich galt. Daher der Ausdruck "reich wie
Mit der M&nze war erstmals
die Materialbeschaffenheit und das Gewicht offiziell durch die
Pr&gung garantiert. Nun musste man nicht mehr unterschiedlich gro&e
St&cke abwiegen, um den Wert zu ermitteln. Es gen&gte, die M&nzen
zu z&hlen. Den Vorteil erkannten bald auch die Griechen. In allen
wichtigen Handelsst&dten entstanden M&nzzentren. Auf der
Vorderseite schm&ckte meistens ein reliefartiges Bild die M&nze,
auf der R&ckseite war der garantierte Wert gepr&gt.
Jahrhundert: kaiserliches Geld
Im kaiserlichen Rom im ersten
Jahrhundert nach Christus hatte der Senat das Pr&gerecht f&r die
Kupfer- und Messingm& die M&nzhoheit f&r M&nzen aus Gold und
Silber lag beim Kaiser. Sein Portr&t schm&ckte meistens die
Vorderseite. Auf der R&ckseite kamen G&tter zur Geltung, die seine
Tugenden verk&rperten, oder milit&rische Erfolge, Bauwerke und
Mit dem Beginn des Untergangs
des R&mischen Reiches eroberten die Germanen gro&e Gebiete zur&ck.
Die Eink&nfte aus diesen Gebieten blieben aus. Roms Geldwirtschaft
schrumpfte. Ohne Finanzmittel f&r die staatliche Verwaltung konnte
der Wert des Geldes nicht mehr gesichert werden. Der Handel
erlahmte und man zahlte bald wieder mit Naturalgeld. Der Siegeszug
des Geldes erlebte einen R&ckschlag.
<font COLOR="#. Jahrhundert: eine
gemeinsame W&hrung
Pippin der J&ngere, Herrscher
&ber das Frankenreich, wollte den Handel vereinfachen und
reformierte das M&nzwesen: Er stellte es um 750 unter staatliche
Aufsicht und hob die privaten M&nzrechte auf. Das sollte Betr&gern
das Handwerk legen.
Sein Sohn Karl (der Gro&e)
setzte die Reformen fort: Um das umst&ndliche Umrechnen beim
&berregionalen Handel zu beenden, f&hrte er 793/794 den Denar als
W&hrung ein - in einheitlichem Gewicht, einheitlicher Gr&&e und mit
garantiertem Feingehalt an Silber. Damit war in Westeuropa die
erste gemeinsame W&hrung etabliert, benannt nach der r&mischen
Silberm&nze Denarius. Franz&sisch hie&
er&Denier&und deutsch
<font COLOR="#. Jahrhundert: viele
verschiedene Pfennige
Schon Karls Sohn Ludwig der
Fromme machte allerdings die Neuerungen zum Teil wieder r&ckg&ngig:
Der Pfennig blieb zwar als W&hrung erhalten, allerdings bekamen ab
814 auch Bist&mer und Abteien das M&nzrecht. Neben dem K&nig
durften auch Herz&ge und Grafen pr&gen. Sobald Orte das Stadtrecht
erhielten, kamen neue M&nzberechtigte hinzu.
Nach dieser Zersplitterung
des M&nzrechts war auch die Einheitlichkeit des Pfennigs dahin:
Silberpfennige unterschieden sich wieder in Gewicht, Feingehalt und
M&nzbildern. Wer ehrlichen Handel betreiben wollte, musste die
unterschiedlichen Kurse der regionalen Pfennige "auf Heller und
Pfennig" berechnen. So nannte man den Haller Pfennig aus Schw&bisch
Hall bald "Heller", da er nur einen halben Pfennig wert war. Mit
ihm zahlte man noch bis ins 19. Jahrhundert in Bayern.
<font COLOR="#. Jahrhundert: das erste
Papiergeld
Eiserne M&nzen waren im 10.
Jahrhundert die W&hrung in der chinesischen Provinz Szetschuan. Der
Wert des Eisens war gering und der Transport der schweren M&nzen
schwierig. So deponierte man das Geld einfach in den Gesch&ften und
erhielt daf&r Depotscheine. Da diese keine Unterschrift trugen,
waren sie &bertragbar und damit die Vorl&ufer des
Papiergeldes.
Anfang des 11. Jahrhunderts
schlossen sich Kaufleute zusammen und gaben eine Art Papiergeld
aus. Als F&lschungsschutz wurden darauf Figuren und Szenen
zweifarbig dargestellt und mit Geheimzeichen versehen. Wer
Papiergeld besa&, sollte es aber auch wieder in M&nzen einl&sen
k&nnen. Daher mussten die Kaufleute st&ndig kontrollieren, ob auch
tats&chlich die entsprechende Menge M&nzgeld in ihrem Depot lag, ob
also das Papiergeld die n&tige Deckung in M&nzgeld
<font COLOR="#. Jahrhundert: Europa
bekommt Papiergeld
Das erste Papiergeld in
Europa wurde 1483 in Spanien ausgegeben. Da nicht gen&gend M&nzen
vorhanden waren, gab man Zettel mit Wertangabe und Siegel aus. Eine
Annahmepflicht schrieb vor, dass jeder diese Quittungen als
Zahlungsmittel akzeptieren musste. 1609 gab auch die Bank von
Amsterdam Papiergeld aus und 1661 eine Privatbank in
Stockholm.
Viel Vertrauen schenkte man diesen
sogenannten Banknoten anfangs nicht, da der Materialwert des
Papiers nicht dem aufgedruckten Wert entsprach, wie das beim
M&nzgeld der Fall war. Banknoten galten nur als Ersatzgeld. Daher
hatte jeder das Recht, die Scheine in Gold- und Silberm&nzen
zur&ckzutauschen. Erst im 19. Jahrhundert wurden Banknoten auch in
Deutschland eingef&hrt. Der Vorteil lag buchst&blich auf der Hand:
1000 silberne Taler wogen 18 Kilogramm, zwei Banknoten &ber 500
Taler nur wenige Gramm. Dem Papiergeld vertraute man aber nur
deshalb, weil die Banken versichern mussten, entsprechend viel
M&nzgeld als Wertedeckung zu besitzen.
<font COLOR="#. Jahrhundert:
Wirtschaftskrise in England
"Franz&sische
Revolutionstruppen wollen nach England &bersetzen!" Diese Meldung
st&rzte 1797 die Bank von England in die Krise: Viele Bankkunden
wollten sich ihr Verm&gen in M&nzgeld auszahlen lassen. Die Tresore
waren bald leer. Alle wollten Gold und kein Papier, da nur der
Materialwert als sicher galt. Premierminister Pitt untersagte
daraufhin, Banknoten in M&nzgeld einzutauschen.
In Wahrheit war nur eine
Handvoll Franzosen in Wales gelandet. Trotzdem: Das Vertrauen der
Bev&lkerung war ersch&ttert. Um die Wirtschaft in Schwung zu
halten, entschloss sich die Bank, neben der bisher niedrigsten
Banknote von f&nf Pfund nun auch Ein- und Zwei-Pfund-Noten
auszugeben. Das M&nzgeld war knapp geworden. Deshalb sollten auch
Kleinbetr&ge mit Papiergeld bezahlt werden. Die Folge:
Analphabeten, die bislang nur M&nzgeld kannten und die Scheine
nicht unterscheiden konnten, wurden Opfer von F&lschern.
<font COLOR="#67: Gold wird
internationaler W&hrungsstandard
W&hrend man in
Norddeutschland mit Talern und Groschen zahlte, hatte man im S&den
Gulden und Kreuzer im Lederbeutel. Eine einheitliche W&hrung gab es
in der deutschen Kleinstaaterei nicht. Gut 300 Sorten M&nz- und
Papiergeld waren im Umlauf.
In dieser Zeit hatten
Franzosen, Belgier, Italiener und Schweizer gemeinsame
W&hrungsprobleme: Das Silber f&r die M&nzpr&gung war knapp
geworden. Auf der Internationalen W&hrungskonferenz 1867 einigte
man sich deshalb darauf, als wertbest&ndigen W&hrungsstandard Gold
zu w&hlen. Das hie&, dass jede Banknote zu einem festen Wechselkurs
in Gold eingetauscht werden konnte. Eine Garantie f&r ein
international stabiles Zahlungssystem.
Nach Ende der deutschen
Kleinstaaterei und der Gr&ndung des Deutschen Reiches 1871 wurde
zwei Jahre sp&ter offiziell die Goldmark eingef&hrt. Die wichtigste
M&nze: die Reichsgoldm&nze zu 20 Mark.
<font COLOR="#76: erster bargeldloser
Zahlungsverkehr in Deutschland
Im Deutschen Reich war die
Industrialisierung in vollem Gange. Die einheitliche W&hrung
f&rderte das Wirtschaftswachstum, weil sie den Handel im Reich
vereinfachte. Da begann die 1876 gegr&ndete Reichsbank, den
bargeldlosen Zahlungsverkehr einzuf&hren: Eingehende Schecks und
&Uberweisungen wurden in der Bank gesammelt. Da alle Kreditinstitute
ein Konto bei der Reichsbank hatten, trafen sich die Boten der
verschiedenen Kreditinstitute regelm&&ig und verrechneten die
Betr&ge untereinander. Die Betr&ge wurden in Kontenb&chern
niedergeschrieben. Daher die Bezeichnung "Buchgeld".
Auf diese Weise kam das Geld
rasch "in Umlauf", und so nannte man das Konto "Girokonto" nach dem
italienischen Wort "il giro" f&r Umlauf. Die Italiener
praktizierten solche Kontenf&hrung schon weit fr&her. Girokonten
f&r jedermann waren allerdings noch lange nicht &blich. In
Deutschland wurden L&hne und Geh&lter noch bis in die 1950er Jahre
bar ausgezahlt. Sogenannte Gehaltskonten gab es erst Anfang der
1960er Jahre.
<font COLOR="#23:
Bis zum Ausbruch des Ersten
Weltkriegs 1914 sicherte der internationale Goldstandard das
W&hrungssystem. Es durfte immer nur so viel Papiergeld gedruckt
werden, wie Goldreserven vorhanden waren. Mit dem Krieg &nderte
sich das: Das Recht auf Umtausch von Banknoten in Gold- und
Silberm&nzen wurde abgeschafft. Die Materialschlacht des Krieges
und die Reparationsforderungen nach Kriegsende verschlangen das
Geld. So wurde Papiergeld ausgegeben, das nicht mehr durch Gold
gedeckt war. Der Wert der Mark st&rzte immer weiter ab. Auf dem
H&hepunkt der Inflation 1923 musste f&r eine Goldmark eine Billion
Papiermark bezahlt werden. Die W&hrungsreform setzte der Inflation
ein Ende. F&r eine Billion Papiermark gab es eine Rentenmark, die
sp&ter von der Reichsmark (RM) abgel&st wurde.
<font COLOR="#48: Einf&hrung der
1948年:引入德国马克
Nach Ende des Zweiten
Weltkriegs 1945 hatte manch einer noch gen&gend Reichsmark im
Sparstrumpf, aber es gab nichts zu kaufen. Nur der
Schwarzmarkthandel florierte, die Zigarette war das begehrteste
Zahlungsmittel. Der wirtschaftliche Neuanfang sollte auf Beschluss
der alliierten Siegerm&chte mit der W&hrungsreform beginnen. Am
Sonntag, den 20. Juni 1948 sollte jeder Erwachsene f&r 60
Reichsmark 40&D-Mark erhalten. Schon einen Tag
sp&ter hatte die Reichsmark ihre G&ltigkeit verloren. Auch die
Antr&ge f&r die alten Reichsmark-Sparkonten mussten innerhalb
weniger Tage gestellt werden, um bei der Umstellung dabei zu sein.
Kaum war die&D-Mark in Umlauf, gab es pl&tzlich
ein gro&es Warenangebot. Die H&ndler hatten ihre Waren gesetzwidrig
zur&ckgehalten, um nicht auf der entwerteten Reichsmark sitzen zu
<font COLOR="#50: Erste universelle
Kreditkarte
den&USA&gibt es seit 1894
Kreditkarten. Zun&chst gaben Hotels sie an Stammg&ste aus.
Mineral&lfirmen und Kaufh&user folgten in den 1920er Jahren.
Bezahlen konnte man damit nur bei den Unternehmen, die sie
ausgegeben hatten. Die universelle Kreditkarte kam 1950 auf den
Markt. Der Amerikaner&Frank
McNamara&hatte die Idee, mit einer Karte in
verschiedenen Restaurants bezahlen zu k&nnen. Er gr&ndete den
"Diners Club". Nur Mitglieder des Clubs erhielten die Karte. Zahlen
konnten sie damit lediglich in ausgew&hlten Restaurants. Aber schon
bald wurde die Zielgruppe erweitert und immer mehr Gesch&fte nahmen
teil. 1956 wurde die Karte auch in Deutschland eingef&hrt. Sie
galt, wie die "American Express"-Karte ab 1958, als Kreditkarte f&r
Reisende zum Begleichen von Hotel- und
Restaurant-Rechnungen.
Einem anderen Konzept folgten
die sogenannten Bankkreditkarten wie die "Master-Card" und die
"Visa-Card". Sie hatten vorwiegend Unternehmen aus dem
Konsumbereich unter Vertrag. Im Laufe der Jahre sind die
Unterschiede zwischen Reise- oder Konsumer-Karte fast komplett
verschwunden.
<font COLOR="#95: Bankgesch&fte per
Anfang der 1980er Jahre
startete in Deutschland der sogenannte Bildschirmtext (BTX). Damit
konnten erstmals elektronische Daten von einem Gro&rechner per
Telefonleitung auf den heimischen Bildschirm &bertragen werden. Die
Oberhoheit dieser Technik hatte die Deutsche Bundespost. Die
Inhalte wurden von verschiedenen Anbietern bereitgestellt. Neben
der Fahrplanauskunft der Bahn wurde das
sogenannte&Homebanking&m&glich:
rund um die Uhr Kontost&nde abrufen und &Uberweisungen t&tigen. Doch
der Kundenkreis blieb gering. Zum einen war der Umgang mit
dem&Computer&nur wenigen
vertraut, zum anderen schien das Risiko zu hoch, dass Fehler
passieren k&nnten.
Das &nderte sich erst mit dem
weitaus schnelleren Internet und einer benutzerfreundlichen
Bildschirmoberfl&che. Am 6. Oktober 1995 konnten die Kunden
der&Presidential Savings Bank in
den&USA&ihre Bankgesch&fte
erstmals &ber das Internet abwickeln. Andere Banken folgten. Seit
Ende der 1990er Jahre ist das
sogenannte&Onlinebanking&auch in
Deutschland popul&r.
<font COLOR="#96: Geldkarte - die
elektronische Geldb&rse
Parkscheine, Fahrkarten,
Getr&nke, Zigaretten oder Briefmarken - alles gibt es in Automaten.
Und in die wird statt Kleingeld verst&rkt die scheckkartengro&e
Geldkarte geschoben. Man erkennt sie am goldfarbenen Microchip.
Anders als die Kreditkarte, bei der die K&ufe erst sp&ter &ber eine
Rechnung beglichen werden, muss die Geldkarte vorab mit Geld
gef&ttert werden. Gespeichert wird das auf dem Microchip. Bei jeder
Bezahlung wird der entsprechende Betrag abgezogen. Ist die Karte
leer, kann sie am Automaten oder &ber ein Girokonto aufgeladen
<font COLOR="#96 wurde das Bezahlsystem
erstmals in Ravensburg ausprobiert - mit geringem Erfolg. Das hat
sich ge&ndert. Besonders beliebt: Mobiltelefone mit der sogenannten
"Prepaid-Karte". Sie h&lt die Telefonkosten in Grenzen und l&sst
sich wie die Geldkarte immer wieder aufladen. Kaum gr&&er als der
goldene&Chip&liegt sie im
Mobiltelefon versteckt.
<font COLOR="#00: Das Internet
Die Gesch&fte &ber das
Internet nehmen seit 2000 j&hrlich zu. Ob bei Internet-Auktionen,
beim Verkauf von Videos, Musik, Reisen oder bei zahlungspflichtigen
Diensten - abgerechnet wurde schon 2003 mit &ber 50 verschiedenen
Zahlungssystemen. Kleinere Dienste werden oft &ber die Telefon-
oder Abonnement-Rechnungen abgewickelt. Andere bieten das Bezahlen
&ber das Mobiltelefon an. Ist man mit seinen pers&nlichen Daten und
der Bankverbindung bei der entsprechenden Firma angemeldet, erh&lt
man eine Zugangsberechtigung mit Geheimcode. Die Eingabe erfolgt
nur &ber das&Handy.
F&r gr&&ere K&ufe wird oft
das Bezahlen per Kreditkarte verlangt. Eingabe und Best&tigung von
Betrag und Kartennummer geschehen in verschl&sselter Form &ber das
Internet. Ein spezielles System wird besonders bei
Internet-Auktionen angeboten: "Bezahlen
per&E-Mail". Ein Bildschirmformular zeigt den
Kaufbetrag und die&E-Mail-Adresse des Verk&ufers.
Ist man mit seinen pers&nlichen Daten bei diesem Dienst angemeldet,
wird das Geld angewiesen. Die Best&tigung kommt
per&E-Mail. Der Vorteil: Weder Kunde noch
Verk&ufer erfahren Bankdaten oder Kreditkartennummern voneinander,
sondern nur die&E-Mail-Adresse.
<font COLOR="#02: die
Euro-Einf&hrung
"Wie viel ist das
in&D-Mark?" Viele Deutsche gew&hnen sich nach dem
1. Januar 2002 nur schwer an die neue W&hrung. Monatelang rechnet
man Preise im Kopf noch in&D-Mark um. Und dabei
haben es die Deutschen noch leicht, schlie&lich entspricht ein Euro
ungef&hr zwei Mark. Viele der zw&lf Staaten der Europ&ischen Union,
die 2002 auf den Euro umstellen, haben mit ungleich krummeren
Wechselkursen zu k&mpfen. Ganz unvorbereitet trifft die
einheitliche W&hrung die Europ&er freilich nicht: Schon seit dem 1.
Januar 1999 gilt der Euro als feste Recheneinheit zwischen den
Teilnehmerl&ndern. 2003 erh&lt der Euro den Karlspreis der Stadt
Aachen, benannt nach Karl dem Gro&en, der im 8. Jahrhundert nach
Christus den Denar einf&hrte - der bis zur Einf&hrung des Euros
Europas einzige einheitliche W&hrung gewesen war.
以上网友发言只代表其个人观点,不代表新浪网的观点或立场。

我要回帖

更多关于 中国货币发展史 的文章

 

随机推荐